Man sagt, zum ersten mal wurde dieser Begriff in den 1990ern in Kalifornien verwendet, als viele junge Unternehmen sich unter einem großen Dach zusammengefunden haben. Niemand hatte viel Geld, also wurden gemeinschaftlich eine große Halle sowie Drucker, Kaffeemaschinen und Server angemietet. Mit der Zeit wurden gebrauchte Sofas sowie Tischtennisplatten und Kicker angeschafft.

Was ursprünglich als Sparmaßnahme geplant war zeigte aber plötzlich ungeahnte Nebenwirkungen. Die Teams, welche an ihren eigenen Schreibtischinseln an ihren Projekten arbeiteten, konnten plötzlich auf eine zusätzliche Ressource zurückgreifen – die Gemeinschaft. Wenn es ein Problem gab, hat man eben mal schnell herumgefragt ob jemand anderes ein ähnliches Problem hatte und vielleicht die Lösung kennt. Viele Produkte konnten noch direkt vor ihrem Start grundlegend verbessert werden, einfach nur weil es mehr Leute gab die aus unterschiedlichen Blickwinkeln darauf geschaut haben. Coworking ist also mehr als nur gemeinsame Ressourcen zu nutzen – es ist das Miteinander, dass es so wertvoll macht.

 

Aber was hat das jetzt mit mir zu tun?

 

Coworking ist schon lange nicht mehr exklusiv für Gründer – viele Arbeitgeber haben die Vorteile bereits seit langer Zeit erkannt, steckten jedoch in ihren alten Gewohnheiten fest. Mit der durch das Covid-19 Virus erzwungenen Umstrukturierung unserer Arbeit wurde jedoch festgestellt: selbst wenn die Leute nicht ins Büro kommen und nur von Zuhause aus arbeiten, geht die Welt nicht unter.

Das Homeoffice hat sich vom „goodie“ zum Alltag entwickelt.

Nur leider waren die wenigsten Arbeitnehmer darauf vorbereitet. Es wurde am Küchentisch, von der Couch oder vom Maltisch im Kinderzimmer gearbeitet – wo eben Platz war. Die soll kein Dauerzustand sein, denn ein Coworking Space bietet die perfekte Lösung für dieses Problem.

Zusammengefasst kann man sagen, dass Coworking dir folgende Vorteile bietet:

  • mehr Produktivität, Kreativität und Motivation
  • bessere Work-Life-Balance
  • weniger Ablenkung
  • unkompliziert und schnell Hilfe in der Gemeinschaft finden
  • mehr Netzwerk statt Isolation
  • mehr Freizeit durch kürzere Wege
  • über den Tellerrand schauen

 

Du möchtest wissen, wie du deinen Arbeitgeber von diesem Konzept überzeugen kannst? Dann sei gespannt auf unseren nächsten Beitrag in dem wir dir 4 Argumente liefern, die deinen Chef überzeugen!

Um nichts zu verpassen, trag dich einfach für unseren Newsletter ein.